Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2
im Sommersemester 2018
Veranstalter: | Jun.-Prof. Dr. Maike Buchin |
Termine: | Dienstag | 12-14 Uhr | SRG1, H.001 |
| Donnerstag | 14-16 Uhr | SRG1, H.001 |
Beginn: | Dienstag, 10.04.2018 |
[
Aktuelles]
[
Inhalt]
[
Vorlesungsfolien und Begleitmaterial]
[
Teilnahmevoraussetzungen]
[
Studienleistungen]
[
Klausur]
[
Literatur]
[
Übungen]
[
Praktikum]
[
Moodle]
[
Forum]
Aktuelles

18.09.2018: Die Klausureinsicht findet am
Mittwoch, den 31.10. zwischen 9 und 12 Uhr im OH14-E04 statt. Die Verteilung nach Namen wird mit Klausurergebnissen bekannt gegeben.

18.09.2018:
Die zweite DAP2-Klausur findet am Mittwoch, den 19.09. zwischen 7:30 und 11:30 Uhr statt. Die Bearbeitungszeit ist 180 Minuten (für Bachelorstudierende), zwischen 8:00 und 11:00 Uhr, in folgenden Räume:
ab Matrikelnummer
| bis Matrikelnummer
| im Raum
|
| 176500
| HG2 HS5
|
176501
| 196850
| HG2 HS1
|
196851
|
| HG2 HS3
|
Bitte beachten Sie diese Verteilung, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden.
Hinweise:
- Als Hilfsmittel ist ausschließlich ein beidseitig handbeschriebener DIN-A4-Zettel erlaubt.
- Zur Bearbeitung der Klausur ist ein dokumentenechter, nicht roter Stift mitzubringen. Kein Bleistift oder Füller ist erlaubt.
- Am Platz ist ein amtlicher Lichtbildausweis sowie ein gültiger Studierendenausweis oder eine gültige Immatrikulationsbescheinigung mitzuführen.
- Seien Sie beim Klausurtermin bitte besonders pünktlich anwesend.
27.07.2018:
Die erste DAP2-Klausur findet am Dienstag, den 31.07. zwischen 14:30 und 18:30 Uhr statt. Die Bearbeitungszeit ist 180 Minuten (für Bachelorstudierende), zwischen 15:00 und 18:00 Uhr, in folgenden Räume:
ab Matrikelnummer
| bis Matrikelnummer
| im Raum
|
| 178499
| HG2 HS5
|
178500
| 192899
| HG2 HS1
|
192900
| 203999
| Audimax
|
204000
|
| HG2 HS3
|
Bitte beachten Sie diese Verteilung, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden.
Hinweise:
- Als Hilfsmittel ist ausschließlich ein beidseitig handbeschriebener DIN-A4-Zettel erlaubt.
- Zur Bearbeitung der Klausur ist ein dokumentenechter, nicht roter Stift mitzubringen. Kein Bleistift oder Füller ist erlaubt.
- Am Platz ist ein amtlicher Lichtbildausweis sowie ein gültiger Studierendenausweis oder eine gültige Immatrikulationsbescheinigung mitzuführen.
- Seien Sie beim Klausurtermin bitte besonders pünktlich anwesend.
27.07.2018: Die Klausureinsicht findet am
Montag, den 10.09. zwischen 9 und 12 Uhr im OH14-E04 statt. Die Verteilung nach Namen wird mit Klausurergebnissen bekannt gegeben.
18.07.2018: Die Lernraumbetreuung wird in der Woche vor dem ersten, sowie vor dem zweiten Klausurtermin im Raum OH12-4.029 angeboten. Die Termine sind wie folgt:
Vor der 1. Klausur: |
| |
Montag, 23.07. |
12-16 Uhr
| Alexander Greb |
Dienstag, 24.07. |
12-16 Uhr
| Benedikt Gahn |
Mittwoch, 25.07. |
10-14 Uhr
| Thomas Krieg |
Donnerstag, 26.07. |
12-16 Uhr
| Benedikt Gahn |
Freitag, 27.07. |
8-12 Uhr
| Melina Geis |
Vor der 2. Klausur: |
| |
Dienstag, 04.09. |
9-13 Uhr
| Nico Bertram |
Mittwoch, 05.09. |
10-14 Uhr
| Thomas Krieg |
Donnerstag, 06.09. |
9-13 Uhr
| Nico Bertram |
Dienstag, 11.09. |
9-13 Uhr
| Marcel Walker |
Mittwoch, 12.09. |
10-12 und 14-16 Uhr
| Alexander Greb |
Donnerstag, 13.09. |
9-13 Uhr
| Marcel Walker |
Montag, 17.09. |
8-12 Uhr
| Melina Geis |
30.05.2018:
Im Zuge der Real-IT-y gibt es am Mittwoch, den 06.06. (morgen in einer Woche), folgende Änderungen im Übungsbetrieb der DAP2:
Mittwoch, 06.06. |
Wann? |
Bei wem?
| Was passiert? |
Alternative?
|
Übungsgruppen 2, 3, 4 |
8-10 Uhr
| Mezlaf/Krivošija/Ludolph |
verschoben nach: OH14-E23 (großer Hörsaal der OH14)
| |
Übungsgruppen 5, 6 |
10-12 Uhr
| Greb/Mezlaf |
zusammengelegt im Raum CH-C1-06-105
| |
Übungsgruppen 7, 8 |
10-12 Uhr
| Kuhse/Ludolph |
zusammengelegt im Raum SRG1-3.012
| |
Übungsgruppe 10 |
12-14 Uhr
| Görz |
verschoben nach: OH14-E02
| |
Übungsgruppe 11 |
12-14 Uhr
| Gahn |
fällt aus
| Ch C1-06-105, SRG1-3.012, OH14-E02 |
Übungsgruppe 14 |
16-18 Uhr
| Matuszczyk |
verschoben nach: OH14-104
| |
Übungsgruppe 15 |
16-18 Uhr
| Deichsel |
verschoben nach: OH14-304
| |
24.05.2018: Der erste Übungstest findet am Dienstag, den 29.05.2018, um 12:00 Uhr (am Vorlesungstermin), wie folgt statt:
SRG1-H.001: Studierende mit Matrikelnummer
kleiner oder gleich 201530
Chemie-HS1: Studierende mit Matrikelnummer
größer oder gleich 201531.
Bitte beachten Sie diese Verteilung, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden.
09.05.2018: Der erste Übungstest findet am Dienstag, den 29.05.2018, um 12:15 Uhr (während der Vorlesungszeit). Die Bearbeitungsdauer beträgt die kompletten 90 Minuten der Vorlesungsdauer, seien Sie daher bitte zum Test besonders pünktlich, bestenfalls bereits um 12:00! Die Verteilung der Studierenden auf die Hörsaale wird nach dem Ablauf der Anmeldefrist (siehe unten) bekannt gegeben.
Für den Test bitten wir zu beachten:
- Als Hilfsmittel ist ausschließlich ein doppelseitig handbeschriebener DIN-A4-Zettel erlaubt. Notieren Sie auf diesem Zettel bitte oben rechts Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer.
- Zur Bearbeitung des Tests ist ein dokumentenechter, nicht roter Stift mitzubringen. Nicht erlaubt sind Füllfederhalter oder Tip-Ex.
- Um die Durchführung des Tests organisieren zu können, bitten wir um eine Anmeldung zum Test im AsSESS-System. Hierfür ist ein neues Ereignis angelegt, zu dem Sie sich anmelden können, wie Sie es auch schon von den Übungen kennen. Melden Sie sich bitte nur an, wenn Sie wirklich beabsichtigen, am Test teilzunehmen! Die Anmeldung wird heute um 15:00 freigeschaltet und läuft bis zum Dienstag, 22.05., um 16:00.
10.04.2018: Eine Zusammenfassung
der häufig gestellten Fragen ist in
Moodle bekannt gegeben.
10.04.2018: Der Vorlesungsfoliensatz 01 wurde veröffentlicht.
10.04.2018: Die Vorlesungsfolien bzw. Übungsblätter werden in
Moodle zur Verfügung gestellt.
Sie sollten sich zum Kurs in Moodle einschreben - ohne Passwort, aber befristet zwischen Dienstag, den 10.04. um 14:00 und Montag, den 23.04. um 23:55 Uhr.
09.04.2018: Die Anmeldung für das Praktikum für Informatikstudierende wird in
ASSESS erfolgen.
Die Anmeldung ist prioritätenbasiert. Sie müssen mindestens fünf Prioritäten angeben. Cliquen mit bis zu drei Mitgliedern sind erlaubt - sie müssen aber vor Ende der Prioritätenphase angelegt werden (nachträgliche Eingliederung ist nicht möglich).
Die Anmeldung wird zwischen Donnerstag, den 12.04. um 8:00 Uhr und Freitag, den 13.04. um 20:00 Uhr freigeschaltet. Die Verteilung erfolgt am Freitagabend. Bei Problemen schreiben Sie eine Email an Amer Krivošija.

09.04.2018: Die ET/IT/IKT Studierende sollten sich im
LSF für Praktikum (Veranstaltungsnummer 080011) anmelden.

06.04.2018: Die Anmeldung für die Übung wird in
ASSESS erfolgen. Legen Sie dafür einen ASSESS-Account an.
Die Anmeldung ist prioritätenbasiert. Sie müssen mindestens sechs Prioritäten angeben. Cliquen mit bis zu drei Mitgliedern sind erlaubt - sie müssen aber vor Ende der Prioritätenphase angelegt werden (nachträgliche Eingliederung ist nicht möglich).
Die Anmeldung wird zwischen Dienstag, den 10.04. um 14:00 Uhr und Mittwoch, den 11.04. um 20:00 Uhr freigeschaltet. Die Verteilung erfolgt am Mittwochabend. Bei Problemen schreiben Sie eine Email an Amer Krivošija.
07.02.2018: Weitere Informationen werden demnächst bekannt gegeben.
Inhalt
Damit ein Algorithmus eine Aufgabenstellung sinnvoll löst, muss er zum einen korrekt arbeiten, zum anderen
aber auch eine Lösung des Problems in annehmbarer Zeit berechnen, d.h. effizient sein. Um die Qualität von Algorithmen zu bewerten, muss man daher ihre Korrektheit und Effizienz beurteilen können. Neben der Bewertung von bestehenden Algorithmen ist ein wichtiges Arbeitsfeld eines Informatikers auch der Entwurf neuer Methoden zur Lösung von Problemen. Die Kenntnis grundlegender Methoden zum Entwurf von Algorithmen ist dabei ein wichtiges Werkzeug.
Daher ist das Ziel der Vorlesung Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 das Erlernen von
- Methoden zur Bewertung der Effizienz von Algorithmen und Datenstrukturen
- Methoden zum Entwurf effizienter Algorithmen
- grundlegenden Algorithmen und Datenstrukturen
- Methoden zur Verifikation der Korrektheit von Algorithmen und Datenstrukturen.
Die in der Vorlesung untersuchten Probleme sind grundlegend für den Algorithmenentwurf und dienen insbesondere auch dazu, Entwurfs- und Analysemethoden zu illustrieren.
Das erlernte Wissen soll im Rahmen des zugehörigen Praktikums umgesetzt und vertieft werden.
Begleitmaterial
Als Ergänzung zur Vorlesung eignet sich am besten das Buch "Introduction to Algorithms"
von Thomas H. Cormen, Charles E. Leiserson, Ronald L. Rivest und Clifford Stein. Das Buch ist auch
als dt. Version erschienen (Algorithmen - eine Einführung).
Vorlesungsfolien
Die Vorlesungsfolien werden in
Moodle zur Verfügung gestellt.
Teilnahmevoraussetzungen
Für Studierende in den Informatik-Bachelor-Studiengängen ist die Studienleistung im Praktikum zu DAP1 Teilnahmevoraussetzung zur Modulprüfung DAP2.
Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren, überprüfen Sie bitte anhand ihres Modulhandbuchs, welche Voraussetzungen für Sie gelten!
Studienleistungen
Für Studierende in den Informatik-Bachelor-Studiengängen ist die Erbringung von Studienleistungen verpflichtender Bestandteil des Moduls DAP2.
Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren, überprüfen Sie bitte anhand ihres Modulhandbuchs, welche Studienleistungen für Sie verpflichend sind!
Nähere Informationen zu den einzelnen Studienleistungen werden sich auf den Webseiten zu den Übungen und zum Praktikum finden.
ACHTUNG: Für Studierende der Fächer ET/IT und IKT wird es ein eigenes Praktikum geben.
Klausur
Es werden zwei Klausuren mit einer Länge von jeweils 180 Minuten angeboten (90 Min. für Diplom Studiengänge).
Hinweise:
- Als Hilfsmittel ist ausschließlich ein doppelseitig handbeschriebener DIN-A4-Zettel erlaubt.
- Zur Bearbeitung der Klausur ist ein dokumentenechter, nicht roter Stift mitzubringen.
- Am Platz ist ein amtlicher Lichtbildausweis sowie ein gültiger Studierendenausweis oder eine gültige Immatrikulationsbescheinigung mitzuführen.
- Seien Sie bei den Klausurterminen bitte besonders pünktlich anwesend.
Termine:
- Dienstag, 31.07.2018, 15-18 Uhr
- Mittwoch, 19.09.2018, 8-11 Uhr
Forum
Zur Vorlesung, den Übungen und dem Praktikum gibt es ein Forum.
Das Forum bietet Ihnen die Möglichkeit, sich untereinander Hilfestellung zu geben und über die Inhalte und das Organisatorische zu diskutieren.
Literatur und nützliche Links
- [CLRS] Cormen, Leiserson, Rivest, Stein: "Introduction to Algorithms", MIT Press / McGraw-Hill, 3rd ed., ISBN: 978-0-262-03384-8
deutsche Ausgabe: Cormen, Leiserson, Rivest, Stein: "Algorithmen - eine Einführung", Oldenbourg, 3. Auflage, ISBN: 978-3-486-59002-9
- [DL] Demaine, Leiserson: "Introduction to Algorithms", Vorlesungsmaterialien (Folien, Video, Audio), MIT OpenCourseWare, Cambridge, Fall 2005. → Vorlesungsmaterialien online erhältlich!
- [KT] Kleinberg, Tardos: "Algorithm Design", Addison-Wesley, Pearson internat. ed., ISBN: 0-321-37291-3
- [OW] Ottmann, Widmayer: "Algorithmen und Datenstrukturen", Spektrum Akademischer Verlag, ISBN: 3-827-41029-0
Letzte Änderung am 18.09.2018 von A. Krivošija