Sprungmarken

Servicenavigation

       

Hauptnavigation

Bereichsnavigation

Proseminar

Algorithmen zur präferenzbasierten Entscheidungsfindung

Wintersemester 2019/2020

Anja Rey


[Termine] [Aktuelles] [Präsentationskurs] [Inhalte] [Literatur] [Organisatorisches] -->


Termine

  • Proseminar Di 12 – 14 in OH 14 R 304
  • externer Präsentationskurs

Montags von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr wird eine Sprechstunde angeboten (OH14 Raum 313).

Aktuelles

  • Ein moodle-Eintrag zu diesem Kurs ist freigeschaltet. Bitte anmelden!
  • Die erste Veranstaltung findet am Dienstag, 8. Oktober statt.

Präsentationskurs

Dieses Proseminar findet exklusive Präsentationskurs statt. Informationen zur Anmeldung zu externen Präsentationskursen folgen.

Inhalte

Die Themen umfassen unter anderem Fragestellungen und Algorithmen aus dem Forschungsgebiet Computational Social Choice, insbesondere den Bereichen Wahlverfahren, präferenzbasiertes Matching und Fair Division.


Literatur

  • F. Brandt, V. Conitzer, U. Endriss, J. Lang und A. Procaccia, Editoren. Handbook of Computational Social Choice. Cambridge University Press, 2016.
  • U. Endriss, Editor. Trends in Computational Social Choice. AI Access, 2017.
  • D. Manlove Algorithmics Of Matching Under Preferences. Volume 2 of Theoretical computer science. World Scientific Publishing, 2013.
  • ... und viele weitere Referenzen darin

Organisatorisches

  • Alle Teilnehmenden erhalten ein individuelles Thema in Form eines angegebenen Buchkapitels, das in einem Vortrag präsentiert wird. Die Themenvergabe erfolgt in der ersten Vorlesungswoche.
  • Innerhalb der fünften Vorlesungswoche werden
    • eine schriftliche Ausarbeitung des Themas und
    • eine einseitige Zusammenfassung des Themas
    an die Veranstalterin per E-Mail oder im moodle im PDF-Format abgegeben. Die Ausarbeitung soll 5 bis 7 Seiten umfassen und die wesentlichen Inhalte des Vortrags in eigenen Worten wiedergeben sowie formal und anschaulich darstellen. Die Zusammenfassung soll die Problemstellung, Kernaussagen und wesentliche Methoden kompakt und präzise dargestellen.
  • In der ersten individuellen Zwischenbesprechung erhalten alle Teilnehmenden eine Rückmeldung durch die Veranstalterin zur Zusammenfassung.
  • Die Teilnehmenden lesen jeweils eine Ausarbeitung anderer Teilnehmender und gibt eine Rückmeldung in Form eines Peer-Reviews. Auf diese Rückmeldung hin gibt es die Gelegenheit, die Ausarbeitung noch einmal zu überarbeiten. Danach wird sie erneut abgegeben.
  • Es folgt eine zweite individuellen Zwischenbesprechung, in der die Teilnehmenden
    • eine Rückmeldung durch die Veranstalterin zur Ausarbeitung erhält sowie
    • ein schlüssiges Vortragskonzept vorstellt.
    Inhaltliche Fragen sollen bis dahin geklärt sein.
  • Die erfolgreich absolvierten Zwischenbesprechungen sind Voraussetzung für einen Proseminarvortrag.
  • In der zweiten Hälfte des Semesters finden die Vorträge und zugehörige Diskussionen statt.
  • Die Bewertung des Proseminars basieren auf der schriftlichen Ausarbeitung und dem Vortrag.
  • Es gibt keine Teilnahmevoraussetzungen. Grundlegende Kenntnisse aus DAP2 sind jedoch hilfreich.

Allgemeine Informationen zu den Proseminaren sind auf der Fakultätsseite unter Studium/besondere_Lehrveranstaltungen/Proseminare zu finden.

Seitenanfang

718 Letzte Änderung: 18.07.2019 von A. Rey