Sprungmarken

Servicenavigation

       

Hauptnavigation

Bereichsnavigation

Proseminar

Aufteilungs- und Zuweisungsalgorithmen

Wintersemester 2017/2018

Anja Rey


[Termine] [Aktuelles] [Präsentationskurs] [Inhalte] [Literatur] [Organisatorisches]


Termine

Es finden wöchentlich Termine
mittwochs ab 12 Uhr c.t. in OH 14 R 304

statt, teilweise zweistündig (12 – 14) und teilweise vierstündig (12 – 16), sodass sich im Durchschnitt 2 SWS für das Proseminar und 1 SWS für den Präsentationskurs, also insgesamt ein Umfang von 3 SWS ergeben.

Im Detail finden
  • zweistündige Seminartermine zur Besprechung und Bearbeitung in der 1., 3., 5. und 8. Woche,
  • individuelle Zwischenbesprechungen in der 6. und der 10. Woche,
  • vierstündige Vortragsblöcke im neuen Jahr, also von der 12. bis 15. Woche und
  • vierstündige Blocktermine zu Präsentationstechniken
    • Gruppe 1: mittwochs 12 – 16 Uhr in der 2., 7., 9. und 11. Woche
    • Gruppe 2: freitags 14 – 18 Uhr in der 2., 7., 9. und 10. Woche
statt.

Montags von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr wird eine Sprechstunde angeboten (OH 14 Raum 313).

Aktuelles

  • Am 10. Januar (12 Uhr st!) finden die Vorträge zum Themenblock Faire Aufteilung (Themen 1–5) statt.
  • Zwischenbesprechungen in der Woche vom 11. bis 15. Dezember (kein gemeinsamer Termin am Mittwoch, 13. Dezember!)
  • Abgabe der Ausarbeitung am 5. Dezember
  • Abgabe der Reviews am 29. November
  • Die Sprechstunde am 20. November fällt aus.
  • Die 1. Abgabe der Ausarbeitung erfolgt am 16. November und kann per E-Mail oder bei moodle erfolgen.
  • Die Sprechstunden am 16. und 23. Oktober fallen aus.
  • Die Themenauswahl wird am 11. Oktober um 18 Uhr bei moodle freigeschaltet.
  • Bitte beachten, da teilweise falsch angegeben: Das Proseminar findet (wie im LSF angekündigt) mittwochs ab 12 Uhr statt. Falls dadurch Konflikte entstehen, bitte bei der Veranstalterin melden.
  • Ein moodle-Eintrag zu diesem Kurs ist freigeschaltet. Bitte anmelden!
  • Die erste Veranstaltung findet am Mittwoch, 11. Oktober statt.

Präsentationskurs

Dieses Proseminar findet inklusive Präsentationskurs statt. Der Präsentationskurs findet in vier Blöcken in der 2., 7., 9. und 11. Proseminarwoche statt.

Inhalte

Die Themen umfassen unter anderem Fragestellungen und Algorithmen aus den Bereichen Matching und Fair Division. Zuweisungsalgorithmen (oder Matching-Algorithmen) beschäftigen sich unter anderem mit dem Heiratsproblem, der Zuweisung von Ärzten auf Krankenhäuser oder von Studenten auf Kurse und dem Mitbewohnerproblem. Im Themenblock Fair Division geht es darum, dass unteilbare oder teilbare Güter unter mehreren Mitstreitern aufgeteilt werden.

Folien | Druckversion (Stand 11.10.2017)
Folien | Druckversion (Stand 08.11.2017)
Folien | Druckversion (Stand 29.11.2017)

Reviewform | PDF

Feedback-Bogen


Literatur

  • F. Brandt, V. Conitzer, U. Endriss, J. Lang und A. Procaccia, Editoren. Handbook of Computational Social Choice. Cambridge University Press, 2016.
  • D. Gusfield und R. Irving The Stable Marriage Problem: Structure and Algorithms. MIT Press, 1989.
  • D. Knuth. Stable Marriage and its Relation to Other Combinatorial Problems. volume 10 of CRM Proceedings and Lecture Notes, American Mathematical Society, 1997. Original: Mariages Stables, Les Presses de L' Université de446 Montreal, 1976.
  • D. Manlove Algorithmics Of Matching Under Preferences. Volume 2 of Theoretical computer science. World Scientific Publishing, 2013.
  • ... und viele weitere Referenzen darin

Organisatorisches

  • Bei Fragen bitte per E-Mail an anja.reytu-dortmund.de bei der Veranstalterin melden.
  • Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin erhält ein Thema in Form eines angegebenen Buchkapitels, das in einem Vortrag präsentiert wird. Die Themenvergabe erfolgt in der ersten Vorlesungswoche.
  • Eine schriftliche Ausarbeitung des Themas wird innerhalb der sechsten Vorlesungswoche an die Veranstalterin per E-Mail im PDF-Format abgegeben. Die Ausarbeitung soll 5 bis 7 Seiten umfassen und die wesentlichen Inhalte des Vortrags in eigenen Worten wiedergeben sowie formal und anschaulich darstellen.
  • Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin liest die Ausarbeitung eines anderen Teilnehmers oder einer anderen Teilnehmerin und gibt eine Rückmeldung in Form eines Peer-Reviews. Auf diese Rückmeldung hin gibt es die Gelegenheit, die Ausarbeitung noch einmal zu überarbeiten. Danach wird sie erneut abgegeben.
  • In der 6. Woche erfolgt eine erste individuelle Zwischenbesprechung.
  • In der 10. Woche erfolgt eine zweite individuelle Zwischenbesprechung, in der jeder
    • eine Rückmeldung durch die Veranstalterin zur Ausarbeitung erhält sowie
    • ein schlüssiges Vortragskonzept vorstellt.
    Inhaltliche Fragen sollen bis dahin geklärt sein.
  • Eine erfolgreich absolvierte zweite Zwischenbesprechung ist Voraussetzung für einen Proseminarvortrag.
  • Im neuen Jahr finden die Vorträge statt.
  • Es gibt keine Teilnahmevoraussetzungen. Grundlegende Kenntnisse aus DAP2 sind jedoch hilfreich.
  • Weitere Informationen zu den Proseminaren sind auf der Fakultätsseite unter Studium/besondere_Lehrveranstaltungen/Proseminare zu finden.

Seitenanfang

Letzte Änderung: 22.12.2017 von A. Rey