Sprungmarken

Servicenavigation

       

Hauptnavigation

Bereichsnavigation

Proseminar

Graphentheoretische Konzepte und Algorithmen

Sommersemester 2018

Prof. (apl) Dr. Beate Bollig


[Hinweis] [Termine] [Präsentationskurs] [Inhalt] [Literatur] [Material] [Organisation]


Hinweis

Solide Kenntnisse mathematischer Notationen sind für dieses Proseminar eine Voraussetzung.


Termine

Mo 10-12 Uhr, OH 14 R 304
Do 10-12 Uhr, OH 14 R 304

Ergänzungstermin: Do 12-14 Uhr, OH 14 R 304

Die Veranstaltung beginnt am 12.04.2018 um 10:15 Uhr.


Präsentationskurs

Das Proseminar findet inklusive Präsentationskurs statt. Insgesamt ergibt sich ein Umfang von 3 SWS für Proseminar und Präsentationskurs.

Je nach Anzahl der Teilnehmenden ist es möglich, dass der Kurs Präsentationstechniken blockweise stattfindet
und es zu Änderungen im zeitlichen Ablauf der Lehrveranstaltung kommt.

Inhalt

Graphen und Netzwerke sind wichtige Modellierungswerkzeuge in der Informatik.
Der Entwurf und die Analyse von effizienten Methoden zur Lösung von Graphproblemen sind deshalb eine wichtige Grundlage
auch für die Lösung praktischer Probleme. In diesem Proseminar wollen wir graphentheoretische Grundbegriffe, wie sie z.B.
in der Lehrveranstaltung DAP2 gelehrt werden, wiederholen und uns u.a. mit den nachfolgenden Themen beschäftigen.

  • Wege, Kreise, Zusammenhang
  • Färbungen und Überdeckungen
  • Transitive Hülle und irreduzible Kerne
  • Bäume, Wälder und Matroide
  • Suchstrategien
  • Kürzeste Wege
  • Flüsse und Strömungen
  • Matchings


Literatur

Zum Einlesen: Giving an academic talk [zuletzt abgerufen: 04.01.2018]

Die folgenden Bücher beschäftigen sich mit wissenschaftlichen Ausarbeitungen.

  • Kremer, B. P. (2009)
    Vom Referat bis zur Examensarbeit, 3. Auflage
    Springer
Insbesondere in Kapitel 5 finden sich viele Beispiel zum Thema "Verständlich schreiben".
Das Buch ist aus dem Hochschulnetz der TU DO auch online verfügbar.

Das folgende Buch beschäftigt sich insbesondere mit wissenschaftlichen Ausarbeitungen in der Informatik.

  • Gockel, T. (2010)
    Form der wissenschaftlichen Ausarbeitung, 2. Auflage
    Springer
Das Buch ist aus dem Hochschulnetz der TU DO auch online verfügbar.

Fachliche Grundlage für das Proseminar ist die folgende Literatur.

  • Krumke, S.O. und Noltemeier, H. (2012).
    Graphentheoretische Konzepte und Algorithmen.
    Teubner Verlag.

Das Buch ist aus dem Hochschulnetz der TU DO auch online verfügbar.

  • Motwani, R., Raghavan, P. (1995). Randomized Algorithms. Cambridge University Press.
    Kapitel 10.1 All-pairs Shortest Paths, Kapitel 10.2 The Min-Cut Problem, und Kapitel 10.3 Minimum Spanning Trees.

Das Buch ist in der Universitätsbibliothek der TU DO verfügbar.


Material

Hier werden die Veranstaltungsmaterialien, d.h. die Folien und Arbeitsblätter der Veranstalterin, hochgeladen. Die Lehrveranstaltungsunterlagen sind für den persönlichen Gebrauch der Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Veranstaltung gedacht, insbesondere die elektronische Verbreitung ist ohne Zustimmung der Dozentin nicht erlaubt.
Inhalt Materialien Notizen
Einführungsveranstaltung PDF
Präsentationskurs PDF
Bewertungskriterien
Präsentationen
(Anhaltspunkte)
PDF
Checkliste Schreiben PDF
Checkliste Vortrag PDF
Review PDF

Organisation

  • Notwendige Voraussetzung für einen Vortrag ist eine gute inhaltliche Vorbereitung.
    Diese erfolgt selbstständig mit Hilfe der angegebenen Literatur.
    Dabei sollen die mathematischen Inhalte des jeweiligen Themas im Detail verstanden werden,
    auch wenn aufgrund begrenzter Zeit nicht immer alles im Vortrag dargestellt werden kann.
    Gerne kann weitere Literatur benutzt werden.
  • Bei Problemen, die nach hinreichender Auseinandersetzung mit den jeweiligen Quellen
    nicht eigenständig gelöst werden können, steht die Veranstalterin für konkrete Fragen
    in ihrer Sprechstunde zur Verfügung.
  • Zwei Wochen vor dem Vortrag findet eine Zwischenbesprechung statt, in der die Veranstalterin
    Fragen zum Vortragsthema stellt, um sicherzustellen, dass der Stoff verstanden worden ist.
    Vor der Zwischenbesprechung sollen alle inhaltlichen Fragen des Vortragenden bereits geklärt sein.
    Darüberhinaus sollen die Studierenden ein schlüssiges Vortragskonzept mit den wesentlichen
    Aussagen der zugrundeliegenden Literatur in der Zwischenbesprechung vorstellen.
  • Eine ausreichende Zwischenbesprechung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung.
  • Eine sorgfältig in Latex erstellte Zusammenfassung des Vortragsthemas ist spätestens eine Woche vor dem Vortrag
    entweder elektronisch als pdf-file oder als ausgedrucktes Exemplar bei der Veranstalterin abzugeben (Endversion).
    Der wesentliche Inhalt des Vortragsthemas soll in eigenen Worten prägnant dargestellt werden.
  • Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin ist Pate für die schriftliche Präsentation eines anderen Studierenden
    und gibt diesem eine Rückmeldung in Form eines Peer-Reviews. Erst wenn der Pate oder die Patin die schriftliche Präsentation
    korrekturgelesen und inhaltlich verstanden hat, wird sie bei der Veranstalterin abgegeben.
  • Der Abgabe ist eine unterschriebene Erklärung mit folgendem Wortlaut beizufügen:
    Hiermit erkläre ich, dass ich meine Abgabe eigenständig und nur mit den angegebenen Hilfsmitteln
    und der angegebenen Literatur verfasst habe.


Seitenanfang

Letzte Änderung: 04.05.2018 von B. Bollig